{"id":772,"date":"2019-10-30T10:29:30","date_gmt":"2019-10-30T09:29:30","guid":{"rendered":"http:\/\/www.freelancercheck.de\/blog\/?p=772"},"modified":"2020-05-08T08:46:13","modified_gmt":"2020-05-08T06:46:13","slug":"freiberufler-oder-freelancer","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/freelancercheck.de\/recht\/freiberufler-oder-freelancer\/","title":{"rendered":"Sind Sie Freiberufler oder Freelancer?"},"content":{"rendered":"\n

In der heutigen Zeit werden in den verschiedensten Branchen Freiberufler eingesetzt und der Begriff taucht in nahezu jedem Unternehmen auf. Haben Sie sich auch schon öfter gefragt, was genau ein Freiberufler überhaupt macht und welche Rahmenbedingungen dazugehören? In diesem Blogbeitrag fasse ich für Sie die wichtigsten Fakten zusammen und erkläre Ihnen den Unterschied zwischen Freiberuflern und Freelancern.
\n<\/p>\n

Was macht einen Freiberufler aus?<\/h2>\n

Die freien Berufe beinhalten im Allgemeinen besondere berufliche Schwerpunkte oder schöpferische Begabungen. Hier gilt die selbständige Tätigkeit als maßgebliche Eigenschaft – die beruflichen Qualifikationen werden also eigenverantwortlich und im Interesse des Auftraggebers durchgeführt. Diese können einem wissenschaftlichen, künstlerischen, schriftstellerischen, unterrichtenden oder erzieherischen Hintergrund entstammen. Meist werden die freien Berufe auch als Katalogberufe bezeichnet, da die gesetzlich vorgegebenen Kataloge zur Einordnung der Tätigkeit dienen.<\/p>\n

Diese Katalogsberufe werden in folgende Bereiche aufgeteilt:<\/p>\n