{"id":2679,"date":"2020-09-07T14:10:36","date_gmt":"2020-09-07T12:10:36","guid":{"rendered":"https:\/\/www.freelancercheck.de\/blog\/?p=2679"},"modified":"2020-11-17T16:29:35","modified_gmt":"2020-11-17T15:29:35","slug":"private-haftpflichtversicherung-fuer-freiberufler-so-schuetzen-sie-sich-vor-schaeden-in-millionenhoehe","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/freelancercheck.de\/versicherung\/private-haftpflichtversicherung-fuer-freiberufler-so-schuetzen-sie-sich-vor-schaeden-in-millionenhoehe\/","title":{"rendered":"Private Haftpflichtversicherung f\u00fcr Freiberufler: Schutz vor Sch\u00e4den in Millionenh\u00f6he"},"content":{"rendered":"\n
Eine Sekunde unvorsichtig und schon müssen Sie Ihr ganzes Leben zahlen. Das klingt sehr hart, kann aber schnell Realität werden. Das Leben ist oft hektisch und Sie sind schnell in Gedanken versunken, da kann schon mal ein Unfall passieren. Was passiert bspw., wenn Sie Inventar beim Kunden kaputt machen? Damit Sie vor den Konsequenzen geschützt sind, ist eine private Haftpflichtversicherung unabdingbar. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann diese greift und was die Vorteile davon sind.<\/p>\n
<\/p>\n
Nach dem Gesetz müssen Sie für alle Schäden haften, die Sie jemand anderem schuldhaft zugefügt haben – und zwar in unbegrenzter Höhe. Dieses Risiko sichert die private Haftpflicht ab, daher haben auch 85% der Deutschen diese Versicherung. Die private Haftpflicht schützt dabei vor allem vor Personen- und Sachschäden.<\/p>\n
Die Schäden bei der Haftpflichtversicherung können schnell in einen sechsstelligen Bereich gehen und auch die Millionengrenze überschreiten. Solche Summen würden die meisten Personen in den finanziellen Ruin treiben. Die private Haftpflicht schützt vor diesem Risiko und versichert in den meisten Fällen auch noch Unfälle, die mit grober Fahrlässigkeit passiert sind. Nur, wenn Sie vorsätzlich anderen Personen Schaden, greift die private Haftpflichtversicherung nicht.<\/p>\n
Ein Vorteil der privaten Haftpflichtversicherung ist, dass diese einen passiven Rechtsschutz enthält. Der Versicherer prüft, ob die gegen Sie gestellten Schadensersatzansprüche rechtmäßig sind. Ist dies nicht der Fall, dann wehrt der Versicherer die Ansprüche auf eigene Kosten und Gefahr ab. Falls die Ansprüche jedoch gerechtfertigt sind, dann übernimmt der Versicherer die Kosten.<\/p>\n
Grundsätzlich gilt dabei, dass sich der Geschädigte nicht am Schaden bereichern soll. Das hat bei Sachschäden die Folge, dass bei einfachen Schäden die Reparaturkosten gezahlt werden und bei Totalschäden der Zeitwert des Gegenstandes erstattet wird.<\/p>\n