{"id":2138,"date":"2020-06-29T13:00:22","date_gmt":"2020-06-29T11:00:22","guid":{"rendered":"https:\/\/www.freelancercheck.de\/blog\/?p=2138"},"modified":"2024-06-21T12:58:59","modified_gmt":"2024-06-21T10:58:59","slug":"diese-6-risiken-haben-sie-als-freiberufler","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/freelancercheck.de\/karriere\/einstieg\/diese-6-risiken-haben-sie-als-freiberufler\/","title":{"rendered":"Risiken als Freiberufler: 6 Aspekte, die Sie bedenken sollten"},"content":{"rendered":"\n

Das Dasein als Freiberufler spiegelt zunächst sehr viele positive Aspekte wider. Sie haben die Möglichkeit, sich persönlich und beruflich komplett frei zu entfalten und Ihre Karriere selbstständig zu gestalten. Doch Sie sollten neben den Vorteilen auch immer die Nachteile und Risiken im Blick haben. Die Freiheiten als Freiberufler bedeuten auch, dass man keine Absicherungen durch einen Arbeitgeber hat, wie ein Mitarbeiter in Festanstellung. In diesem Beitrag habe ich Ihnen einige Risiken aufgeführt, auf die Sie beim Einstieg in die Freiberuflichkeit achten sollten.<\/p>\n

<\/p>\n

1. Fehlende Aufträge<\/h2>\n

Als Freiberufler sind Sie darauf angewiesen, dass die wirtschaftliche Lage genügend Aufträge bereitstellt. Es ist also nicht zuverlässig kalkulierbar, wie viele Aufträge Sie erhalten. Auch, wenn einige Branchen – vor allem die IT-Branche – ein enormes Wachstum zeigen und somit auch einen sehr hohen Bedarf an Fachkräften haben, kann sich dies jederzeit ändern und durch andere Einflüsse gehemmt werden. Die aktuelle Coronakrise ist das Paradebeispiel, wie unvorhersehbar die wirtschaftliche Lage ist.<\/p>\n

Wie viele Projektanfragen Sie tatsächlich erhalten, hängt auch stark mit Ihrem Selbstmarketing zusammen. Personal Branding beschreibt Ihre Darstellung und Positionierung nach außen und beeinflusst maßgeblich Ihre Wirkung auf potenzielle Kunden.<\/p>\n

2. Kunden zahlen nicht<\/h2>\n

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussen nicht nur, ob Sie überhaupt Aufträge erhalten, sondern auch, ob Ihre Kunden in der Lage sind, Sie zu bezahlen. Es lohnt sich deshalb, die Zahlungseingänge regelmäßig im Blick zu behalten und gegebenenfalls Zahlungserinnerungen oder Mahnungen zu versenden.<\/p>\n

Um in solchen Fällen Ihre Liquidität zu garantieren, sollten Sie sich frühzeitig darum kümmern, Reserven aufzubauen, da auch solche Geschehnisse nicht vorhersehbar sind und somit ein Risiko für Sie darstellen.<\/p>\n

3. Krankheits- oder Schadensfälle<\/h2>\n

Mit der Selbstständigkeit ändert sich automatisch Ihre Lebenssituation und dies sollte auch im Hinblick auf Ihre Versicherungen beachtet werden. Als Freiberufler sind Sie automatisch ein Einzelkämpfer und müssen sich selbst gegen die nun vorhandenen oder verstärkten Risiken absichern.<\/p>\n

\"Unser<\/div>

E-Book: Versicherungen f\u00fcr Freiberufler<\/h3><\/div>

\n\t\t\t\t\tEs gibt eine gro\u00dfe Anzahl an Versicherungen - aber welche sind die richtigen f\u00fcr Freiberufler? \t\t\t\t<\/p><\/div><\/div>

Jetzt anfordern<\/a><\/div><\/div>

E-Book: Versicherungen f\u00fcr Freiberufler<\/h3>